Im Rausch der Farben, der Noten,
der Sinne und großen Gefühle
Zehn Jahre – von 2006 bis 2015 – war Gunther Emmerlich
„das Gesicht“ des SemperOpernballs. Hier einige Impres-
sionen von den unvergesslichen Momenten aus diesem
Rausch von Bildern, von Musik und großen Gefühlen.
Mit seinem Gesicht, Allgemein- und Fachwissen,
seiner Stimme und dem unverkennbaren Wortwitz,
hat Gunther Emmerlich den Opernball mit geprägt
Wie kein zweiter war und ist Gunther Emmerlich mit der Semperoper und dem SemperOpernball verbunden. Seit der ersten Stunde im Jahr 2006 begleitete der Opern-sänger, neben jährlich wechselnden Moderatorinnen, die Gäste des Balls durch das Programm und den Abend. Nach sei nem zehnten Jahr gibt Emmerlich seinen Platz nunmehr ab. Er verabschiedete sich aber nicht gänzlich vom SemperOpernball. Als Ehrengast wird Gunther Emmerlich am 29. Januar 2016 mit dem St. Georgs Orden ausgezeichnet und tritt am Ballabend selbst als Live-Act auf.
Die Verantwortlichen des Opernballs haben sich etwas für Sachsen spezielles ausgedacht. Der Kulturmanager Prof. Hans-Joachim Frey arbeitet in Russland, Österreich und Deutschland. Unter seiner Leitung wurde Anfang 2006, nach 67 Jahre währender Unterbrechung, anlässlich der 800-Jahr-Feier der Stadt, wird der Dresdner Opernball wieder eingeführt. Am 13. Januar nahmen 2600 Gäste an der ersten Veranstaltung teil, während 8000 Schaulustige, die über Videoleinwände übertragene Ereignisse, auf dem Opernvorplatz verfolgten. Weltweit verdiente Menschen werden seitdem mit dem St. Georgs Orden ausgezeichnet. Die Verleihung des Dresdner St. Georgs Ordens des SemperOpernballs (bis 2009: Sächsischer Dankesorden des Semper Opernball e. V.) ist einer der Höhepunkte des Festes. Diese Medaille wird in den Kategorien Kultur, Politik, Sport, Sozial, Wirtschaft und Sonderpreis an Persönlichkeiten verliehen, die sich um Deutschland, die neuen Bundesländer und um Sachsen verdient gemacht haben. Der Orden zeigt neben dem Wahlspruch „Adverso Flumi-ne“ (lat. für „Gegen den Strom“) das Bildnis des Heiligen Georg zu Pferde, welches nach Vorbild eines der wertvollsten Schmuckstücke des Grünen Gewölbes gefer-tigt wird. Das Motiv symbolisiert den Kampf für das Gute.
Der „Dresdner St. Georgs Orden des SemperOpernballs“ wird in den Ateliers des Juwelierhauses Leicht gefertigt und als Dankesorden/St. Georgs Orden, gestiftet. Er besteht aus massivem Gelb- und Weißgold (18 Karat) und ist mit einem kostbaren Rubin und zwei Brillanten ver-ziert. Die Vorlage für den edlen Schmuck stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist eines der künstlerisch wertvoll-sten Stücke aus dem Grünen Gewölbe in Dresden. Das Mo-tiv zeigt den Heiligen Georg in Rüstung auf seinem Pferd. In der erhobenen Hand hält er eine Lanze, die auf den Drachen zielt, der sich zu Füßen des Pferdes schlängelt.
Die SemperOpernbälle im Einzelnen
Eine zufällige Bildauswahl mit der jeweiligen
Co-Moderatorin, Träger des St. Georgs Orden,
Debütanten, Semperoper Ballett, Sächsische
Staatskapelle Dresden, Sächsischer Staatsopern-
chor, Künstlern, Gästen innerhalb und außerhalb
der Semperoper
1. SemperOpernball 2006
Eine symbolische „Schlüsselübergabe“ der gesamten
Semperoper an den „Macher“ des ersten Semperopern-
balls 2006, Prof. Hans-Joachim Frey, rechts, er ist
Initiator, 1. Vorsitzender und künstlerischer Leiter.
Weitere engagierte Personen für Dresden von links:
Ronald in’t Veld, Direktor Taschenbergpalais Kempinski,
Gerd Uecker, Intendant der Staatsoper Dresden,
Georg Milbradt, Sächsischer Ministerpräsidet,
Ingolf Roßberg, Oberbürgermeister Dresden
Tom Roeder und seine fliegende Kutsche
„Zwischen Sehnsucht und Erinnern blitzt Unwiederbringlich der Moment.“, so Roeder über seine
Arbeit. Hoch über dem traditionsreichen Musiktempel
schwebt nach 67 Jahren diese Kutsche. An Bord der Dresd-
ner Artist und Feuerwerker Tom Roeder. Die Dresdner feierten gleichzeitig den 800. Geburtstag der
Stadt.
Der Dipl.-Modedesigner und romantische surrealisti-
Komponisten, Theaterplastikern, Tänzern, Autoren und
Technikern, Ingenieuren sowie Freunden zusammen.
Die Semperoper zeigt sich von ihrer besten Seite
Senta Berger und Gunther Emmerlich führen durch
das anspruchsvolle Programm
Friedrich Wilhelm Junge, Theaterkahn Dresden, Gunther Emmerlich bei der Vorstellung der Gäste, Bild in Kürze.
Der argentinische Tenor Marcelo Álvarez
überzeugte am SemperOpernball 2006
Der erste Träger des neuen Sächsischer Dankesorden
wurde dem Schauspieler Armin Müller-Stahl verliehen
(2. von links). Laudator war der frühere Ministerprä-
sident von Sachsen, Prof. Georg Milbradt (rechts). Links
Professor Hans-Joachim Frey, Künstlerischer Gesamt-
leiter und 1. Vorsitzender des Semper Opernball e. V.
Die deutsche Sopranistin Diana Damrau
Kammersängerin Diana Damrau gibt sich die Ehre auf dem ersten SemperOpernball als Gast aufzutreten.
„O Mio Babbino Caro“ von Giacomo Puccini
Die Sächsische Staatskapelle Dresden unter der Leitung von Fabio Luisi spielte den „Walzer der Walzer“, An der schönen blauen Donau.
Vom renommierten „Ballhaus Watzke“ in die Semperoper
in Dresden. Die Debütanten werden diesen Auftritt ganz
sicher nicht vergessen.
Gunther Emmerlich zu Senta Berger : „Die Zeit für eine Führung durch die Semperoper ist jetzt schlecht“
Alles gut vorbereitet in einer einmaligen Atmoshäre
Auf dem Theaterplatz tummeln, singen und tanzen über 8000 interesssierte Gäste und Einwohner von Dresden „ihren“ neuen Opernball – einmalig in Deutschland.
________________
2. SemperOpernball 2007
Gudrun Landgrebe moderiert mit Gunther Emmerlich
den zweiten SemperOpernball
Ein bunter Beginn des Balles
zur Freude der Gäste auf dem Theaterplatz
Politik, Gesellschaft, Sport, Kunst
und viele andere finden den Weg nach Dresden
Hans-Dietrich Genscher, langjähriger Bundesminister,
erhält als erster den Sächsischen Dankesorden 2007
und Laudator: Prof. Georg Milbradt,
ehemaliger Ministerpräsident Freistaat Sachsen
Oscar-Preisträger Maximilian Schell
ist sehr stolz auf diese Auszeichnung. Laudatorin:
Stephanie Stumph, Schauspielerin, überreicht den Orden
Fußball-Legende Franz Beckenbauer und der Orden
Laudator: Oberbürgermeister von Dresden
Wolfgang Tiefensee
Georg H. Leicht, Juwelier und Sponsor aus der Gold-
stadt Pforzheim vom „Dresdner St. Georgs Orden des
SemperOpernballs“; Paul Kuhn; Suzanne von Borsody;
Ingolf Roßberg, Oberbürgermeister Dresden
Die Mezzosopranistin Elina Garanča war die
umjubelte Künstlerin auf dem 2. Semperopernball
http://www.wde.de/sound/2009elinagaranca-habanera.mp3
Elīna Garanča auf dem 2. SemperOpernball
mit der Habanera aus Carmen
Die Mezzosopranistin Elina Garanča, nicht nur eine der
besten ihres Fachs – auch eine be- und verzaubernde Frau
So viele Programmpunkte, nur gut
Die Debütanten bei ihrem großen Auftritt
Der eigentliche Ball wurde von Ministerpräsident Stanislaw Tillich und seiner First Lady Veronika eröffnet
________________
3. SemperOpernball 2008
Fast eine „Pflichtveranstaltung“ für die Bevölkerung:
Der SemperOpernball auf dem Theaterplatz Dresden
Die Schlüsselübergabe an Prof. Hans.Joachim Frey, rechts
Weitere Schlüsselträger von links:
Ronald in’t Veld, Direktor Taschenbergpalais Kempinski,
Georg Milbradt, Sächsischer Ministerpräsidet,
Gerd Uecker, Intendant der Staatsoper Dresden,
Im Jahr 2008 war die Schauspielerin Wolke Hegenbarth
die erfolgreiche Co-Moderatorin in Dresden
Boxweltmeister Henry Maske, Dirigent Prof. Kurt Masur,
Dr. Lothar de Maiziére, Ministerpräsident a.D. sind die
Träger des Sächsischer Dankesorden im Jahr 2008 und
„Chef im Ring des Opernballs“ Prof. Hans-Joachim Frey
Der finnische Ausnahme Bassist Matti Salminen
in der Semperoper Dresden
„O wie will ich triumphieren“ aus der Mozart- Oper
Die Entführung aus dem Serail
Erleben Sie hier den Bassist mit seiner außergewöhnlichen Stimme
Anna Pegova, Sopran, ist Preisträgerin des großen
Gesangwettbewerbes an der Semperoper Dresden.
Sie singt mit Stephanie Atanasov die Barcarole aus
Hoffmanns Erzählungen von Jacques Offenbach
Herrliche Jugend, da kommt man schon ins grübeln
Der südkoreanische Tenor Wookyung Kim
„Komm‘ in die Gondel, o steige nur ein!“ – Erleben Sie noch
einmal die traumhafte Eröffnungszeremonie des
3. SemperOpernballs 2008 mit Star-Tenor Wookyung Kim
Eine wunderbare Erinnerung
Direkt hier unten mit einem KLICK
Die Debütanten wieder in einer wunderbaren neuen Robe
Wirklich verdient, ein gemeinsamer Tanz nach
einer guten Moderation im 3. SemperOpernball
Das Fest beginnt, viel Zeit zur Unterhaltung, Tanzen,
den lukullischen Genüssen frönen
Die Semperoper – nur gut
Udo Jürgens – sein Leben, seine Musik – unvergesslich
Ein wirklicher Glanzpunkt, SemperOpernball 2008
SemperOpernball im Rausch der Farben
Bildnachweise:
Mit freundlicher Genehmigung vom Semperopernball
Die Bildrechte der verwendeten Fotos liegen bei folgenden Fotografen: Matthias Creutziger, Christian Lietzmann, L. A. Pixelz, Jens Rötzsch, Anja Pietsch, Sylvio Dittrich, KlassikAkzente, FLASKAMP/Kongressbild.de und andere
Außerdem: Mit freundlicher Genehmigung:
Mitteldeutscher Rundfunk Dresden, Andreas Lander, Marco Prosch, Matthias Creutziger, FLASKAMP/Kongressbild.de,
Dabdoubund und andere
dpa, Dresdner Neueste Nachrichten, Sächsische Zeitung
Die Welt, momentphoto.de/Bonss, http://www.lvz-online
Star Press, AEDT, Oliver Killig, Ralf U. Heinrich,
Anne-Kathrin Sturm
Texte: wde
Weitere Impressionen im Detail:
— Dresdner St. Georgs Orden des SemperOpernballs 2016
„Gegen den Strom“ für Gunther Emmerlich
— Im Rausch der Farben in Dresden
— 10 Jahre SemperOpernball 1-3
— 10 Jahre SemperOpernball 4-6
— 10 Jahre SemperOpernball 7-9
— 10 Jahre SemperOpernball 10
Stand: 26.02.2016