MY FAIR LADY
Musik von Frederick Loewe und pointierten Dialogen nach dem Bühnenstück von George Bernhard Shaw
ES GRÜNT SO GRÜN, ICH HÄTT´GETANZT HEUT NACHT und natürlich: WÄRE DET NICH WUNDASCHEEN? das sind nur drei der wunderbaren Lieder, die in der Stiftsruine zu hören sein werden.
Cusch Jung als Prof. Henry Higgins und Regie, Ilja Richter als Alfred
P. Doolittle, Gunther Emmerlich als Oberst Pickering – von links.
Drei Protagonisten und Profis auf der Bühne in Bad Hersfeld. Das welt-bekannte Musical in der Stiftsruine: Es hält, was es verspricht in musikali-scher, tänzerischer, schauspielerischer Sicht – in der gesamten Inszenierung.
Die ungebildete und derbe Blumenverkäuferin Eliza Doolittle und der Phonetiker Professor Higgins
Blumenverkäuferin Eliza Doolittle nimmt den Professor beim Wort
und kommt ungefragt zum Sprachunterricht.
Immer wieder den gleichen Text: Es grünt so Grün, wenn …
aaaii – heeeii – hiii – hooo – huuuuu – immer wieder diese Übungen
Die Hausdame, Mrs. Pearce, achtet auf Sitte und Ordnung
„Es grient so grien, wenn Spaniens Blieten bliehen“
Professor Higgins will aus einem beliebigen Straßenmädchen eine feine Dame der Gesellschaft machen, die Londoner High Society wird nichts merken. Er wird ihr den fürchterlichen Dialekt abgewöhnen und gepflegte Umgangsformen beibringen. Oberst Pickering wettet dagegen.
„Das ist meine Tochter? So kenne ich sie gar nicht!“
„Bedenke, nach welch einem Ziel du strebst, bedenke, um was es geht Eliza.
Um die Majestät und Herrlichkeit der Sprache.
Sie ist unser heiligstes und kostbarstes Besitztum.“
„Wenn der Professor Dich unbedingt haben will, will ich auch etwas dafür.“
„Ich glaub jetzt hat sie’s, ich glaub jetzt hat sie’s.
Und was macht das blöde Grün?“ „Es grünt so Grün …“
Frische Erdbeertorte zur Belohnung
Oberst Pickering besorgt die Karten für das Royal Ascot,
ein traditionsreiches britisches Pferderennen
Durch die Vermittlung von Professor Higgins zu Geld gekommen:
„Hei! Heute morgen mach‘ ich Hochzeit! Ding dong, bald bimmelt’s,
wunderbar. Auf’s freie Leben – Noch einen heben! …
… Doch bringt mich pünktlich zum Altar!“
Alfred P. Doolittle in Bestform
Standesgemäß zur Rennbahn
Da schweigt des Sängers Höflichkeit
Die feine englische Gesellschaft in Ascot
Oberst Pickering wähnt sich nach dem Eklat auf Ascot als Sieger der Wette.
Mrs. Pearce unterstützt ihn dabei.
Freddy: „Weil ich weiß, in der Straße wohnst Du.“
„Wart’s nur ab Henry Higgins, wart’s nur ab …“
„Bett, Bett, ich will noch nicht zu Bett. Wer legt sich hin,
der so auf Wolken schwebt …
Ich hab getanzt heut‘ Nacht, die ganze Nacht heut‘ Nacht …“
Eine Einladung von Mrs. Higgins, einer engagierten Mutter
Ein voller Erfolg für Professor Higgins bei der Party seiner Mutter
Oberst Pickering gibt die Wette verloren
Trotz bester Wiedersehensfreude, eine Rückkehr auf den Blumenmarkt
kommt für Eliza Doolittle nicht in Betracht.
Henry Higgins hat sich verliebt, er kann es selbst noch nicht glauben
Das weltbekannte Musical „My Fair Lady“ in Bad Hersfeld. Die 66. Festspiele
in der Kur- und Theaterstadt hatten wieder einen besonderen Höhepunkt:
Die Inszenierung und Regie von Cusch Jung, die Musikalische Leitung von
Christoph Wohlleben mit dem Chor und die Choreographie von Melissa King
machten das Musical zu einem unvergessenen Erlebnis. Dazu kamen die
bestens besetzten Rollen, die farbenfrohen und abgestimmten Kostüme und das, an die Stiftsruine bestens abgestimmte Bühnenbild.
Bilder: (c) Steffen Sennewald/ Bad Hersfelder Festspiele
Text: wde
Bad Hersfelder Festspiele, auch genannt
„Das Salzburg des Nordens“
Stadt TV Bad Hersfeld mit einem kuren Überblick
Die Stadtverwaltung und Stadt TV Bad Hersfeld über My Fair Lady
Stand: 27.07.2016