Gunther Emmerlich:
Die erlebten Gefühle und Emotionen der Gäste
seiner großen musikalischen, unterhaltenden
und menschlichen Fähigkeiten
Eine Auswahl der unterschiedlichsten Bühnenprogramme
Wir bedanken uns ausdrücklich für die zugesandten Manuskripte und Bilder. Wenn auch Sie noch solche Dokumente haben oder besorgen können, erwar-ten wir diese gern per Email, siehe Impressum. Die Freunde und Gäste sind Ihnen dankbar für die Informationen, die uns teilhaben lassen an den besonderen Ereignissen mit Gunther Emmerlich.
========================
Zum 45. Mal das Jazzfestival „Dixiland“ in Dresden 14.05.2015
Von Beginn an war und ist der 84 jährige Karlheinz Drechsel der Moderator und Mitorganisator dieses einmaligen Musiktreffens
Sehr viele Räume, Straßen und Plätze wurden in den Jahren „bespielt“. In diesem Jahr auch erstmals auf der Bühne in der Semperoper. Der Jazz ist nicht nur in Dresden „eine bedenkenlose Musik die nicht so intellektuell rumstochert, sondern die einfach fröhlich ist und das passt zu dieser Stadt.“
Auch Musiker aus anderen Sparten kommen gern nach Dresden, wie hier die
„Semper House Band“. Sie feiert in diesem Jahr das 30 jährige Bestehen. Alle acht Akteure waren Mitglieder der Sächsischen Staatskapelle Dresden und Gunther Emmerlich, über 20 Jahre festes Ensemblemitglied der Semperoper
Bilder: MDR Sachsenspiegel / Texte: wde
========================
Heiner Stephan, Vorsitzender Förderverein Kloster Buch e.V.
Generalmusikdirektor Opernsänger
Stefan Fraas Gunther Emmerlich
Drei für eine gute Sache
Benefizkonzert für das Dach Abthaus, Kloster Buch
„Der Weg ist unser Ziel“ – Das ist auch für den Förderverein Kloster Buch eine klare Erkenntnis und Aussage bei ihrem Vorhaben, das Kloster Buch für die zukünftigen Generationen wieder zugänglich zu machen. Erstmals wurde das Zisterzienserkloster „St. Marien“ im Jahr 1192 erwähnt. Um dieses Kleinod weiterhin zu bewahren, wurde im Jahr 1997 der „Förderverein Kloster Buch e.V.“ gegründet. Dieser Aufgabe gerecht zu werden, sind im Kloster alljährlich zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen angeboten. Am 3. Mai 2015 war Opernsänger Gunther Emmerlcih zu Gast. Zusammen mit der Vogtland Philharmonie unter der bewährten Leitung von Generalmusikdirektor Stefan Fraas, wurden die Gästen auf eine wundervolle Reise aus Oper, Operette und Musical bis zu modernem Rock mitgenommen. Die Auswahl der Musikstücke aus den Werken von W. A. Mozart, J. Offenbach, G. Gershwin und O. Nicolai begeisterte die Klassikfreun-de. Ebenfalls gut aufgehoben bei Melodien und Songs von Elton John und Phil Collins fühlten sich die Zuhörer.
Ein besonderes Konzert mit der Vogtland Philharmonie
zu Gunsten der Dachdeckung für das ehemalige Abthaus
… im Kloster Buch, Leisnig / Döbeln bei Leipzig am 03.05.2015
Klosterbuch bei einem Sonnenaufgang
Gunther Emmerlich in seiner gewohnten, souveränen Art in Wort und Ton
Fotos: HarthArena, Hartha – Förderverein Kloter Buch – Privat / Texte: wde
========================
Sommernachtsmelodien mit Gunther Emmerlich
in der Klosterkirche von Ichtershausen
Der Kulturverein Ichtershausen, Ilmkreis, Thüringen, feierte am 16. August 2014 im Rahmen eines Konzertes in der Klosterkirche sein 10-jähriges Beste-hen. Mit Nicole Umbreit, Sopran, Gunther Emmerlich, Bass, sowie Klaus Bender am Klavier hatten die Verantwortlichen drei Künstler engagieren können, die dem Abend und den Feierlichkeiten eine zusätzliche besondere Note bereiteten.
Nicole Umbreit und Gunther Emmerlich,
zwei Künstler mit dem Gespür für die Situation und mit großen Stimmen
Die Strahlkraft des Moderators, Sängers und Entertainers Gunther Emmer-lich zeigte sich am Samstagabend in der restlos ausverkauften Klosterkirche in Ichtershausen. Von weither, so zum Beispiel aus Schmiedefeld, strömten die Menschen, um die „Sommernachtsmelodien“ und das „Drei(n)schschlag“
Spektakel danach zu erleben.
Gunther Emmerlich wurde seiner Rolle als launiger Unterhalter bestens gerecht. Mit humorigen Zitaten von Luther und Stendhal über die heilende Wirkung der Musik eingeleitet, intonierte er mit frischem ungekünsteltem Bass aus Haydns „Schöpfung“ die Arie des Raphael „Nun scheint in vollem Glanze der Himmel“. Religiös ging es im Konzert weiter, denn nun erschien die Sopranistin Nicole Umbreit und trug mit ergreifend glockenreiner Stim-me das „Ave Maria“ vor.
Gunther Emmerlich, oft bei seinen Vorträgen „den Schalk im Nacken“
Mit Noah setzte sich die biblische Thematik fort. Diesmal wurde sie aber von Gunther Emmerlich in witzigen Versen und Bemerkungen dem sommerlichen Motto angenähert und mit einer deutschen Übersetzung des Gospels „Noah found grace in the eyes oft he Lord“ ins Humoreske gewendet.
Noah
Gunther Emmerlich und die ungewöhnliche Geschichte mit großem Tiefgang
Und nun ging es launig weiter, Schlag auf Schlag. Das Duett „Oh wunderbare Harmonie, was er will, will auch sie“ wie auch die folgenden Duette zeigten, wie der bär-beißige Bass und der glanzvolle Sopran sich herrlich ergänzten und im Hu-mor trafen. Dazwischen wurden von den beiden immer wieder nette Anekdo-ten eingestreut, etwa über die Star-Allüren von Maria Callas, die Sopranistin als Diva überhaupt oder die Alkoholfreude am Theater. Auch rezitierte Gun-ther Emmerlich herrliche Schüttelreime.
Eine zusätzliche Variante einiger Vorträge von Gunther Emmerlich,
er begleitet sich gekonnt auf seiner Gitarre
Ein Gipfel war das umwerfende „Katzenduett“, bei dem man dem gut einge-spielten Duo die Freude am Vortrag deutlich anmerkte. Nach der Pause er-klangen überwiegend Hits aus Musicals wie „Porgy and Bess“, „Cats“, „Show-boat“ („Old man river“) und „Anatevka“ („Wenn ich einmal reich wär“).
Es verwunderte wohl niemanden, dass Gunther Emmerlich bei dieser Gele-genheit den jiddischen Humor als seinen „Lieblingshumor“ bezeichnete. Der unterhaltsame Sommerabend mit einer gut gelaunten „Bassbaritonne“ (James Joyce) und einem glänzenden Sopran bot noch zwei weitere Höhepunkte.
Dieter Schröpfer, Leiter des Heimatmuseums,
erhielt den „Johann Wilhelm Hey-Kulturpreis“
Die erste Verleihung des „Johann Wilhelm Hey-Kulturpreises“ an den Leiter des Heimatmuseums Dieter Schröpfer und die feierliche Enthüllung einer Informationstafel zum 220. Geburtstag von Wilhelm Hey durch Nicole Umbreit, die dem gerührten Publikum noch die erste Strophe des bekannten Hey-Liedes „Weißt du wie viel Sternlein stehen“ gönnte.
Mit freundlicher Genehmigung von:
Klaus Ehring, Ichtershausen, Text
Nora Ginter, Ichtershausen, Fotos
========================
Festliches Konzert in der Nikolaikirche in Lauchhammer am 17. Mai 2014
Emmerlich begeistert mit Arien in der Kirche
Gunter Emmerlich hat das Publikum in der Nikolaikirche Lauchhammer-Mitte am Freitag begeistert. Der bekannte Opernsänger und Entertainer hat Arien von Mozart, Bach und Händel gesungen.
Begleitet von Sabina Herzog (Cello), Kurt Sandau (Trompete und Corno da caccia) sowie Klaus Bender (Orgel) hat er die 170 Besucher anderthalb Stunden bestens unterhalten. „Das Konzert war super. Emmerlich ist live noch besser“, sagt Marion Richter aus Tettau. „Ich bin eigentlich kein Klassikfreund. Aber bei dem Konzert habe ich Gänsehaut bekommen. Gunther Emmerlich ist sehr gut“, bestätigt Heike Spors aus Ort rand. „Wir sehen Gunther Emmerlich öfter im Fernsehen, aber live ist er besser. Wir sind auch zum ersten Mal in dieser Kirche“, erzählt Marlis Schmeißer aus Lauchhammer-West.
Panis Angelicus
Gunther Emmerlich und Solisten Ensemble
Konzerte will die evangelische Kirchengemeinde nun zweimal im Jahr veranstalten. Im Herbst gastieren die Klassik Bras hier. Auftritte vom Vokalensemble Slawika, Marschall und Alexander sowie mit Kati Kelly, einst Frontfrau der „Kelly Family“, sind geplant.
Foto: Lausitzer Rundschau Mirko Sattler – Text: sam1
========================
Paradiesisches Eintauchen im klangvollen Stile des Swings.
Gunther Emmerlich in Cottbus am 10. Mai 2014
Gefühlvoll rhythmische Melodien schwebten sanft von Ohr zu Ohr, fantas-tisch musikalische Kombinationen berauschten die Tiefe der Seele und leise Aufregungen spannten sich zu einem Muster der absoluten Swing-Leiden-schaft. Besonnene Takte drangen tief ins Unterbewusstsein ein und fanden ihren Platz der Glückseligkeit. Und wer kann es besser als das Dresdener Swing-Quartett gemeinsam mit dem populären Basssänger und Entertainer Gunther Emmerlich.
In entspannter Atmosphäre präsentierte er am Samstag, den 10. Mai 2014, sein außergewöhnliches Programm unter dem Motto: ,,Emmerlich swingt und liest‘‘ im Staatstheater in Cottbus. Er lass unterhaltsame Geschichten aus seinen Büchern ,,Ich wollte mich mal ausreden lassen‘‘ und ,, ZUGABE – Anekdoten, Ansichten und Anderes‘‘. Mit seiner klaren Ausdrucksstärke und sinnlich humorreichen Betonung im Vorlesen konnte sich das zahlreich erschienene Publikum einem herzhaften Lachen nicht entziehen. Zwischen der Lesung stellte Gunther Emmerlich in Begleitung seines herausragenden Swing-Quartetts sein musikalisches Arrangement sensationell unter Beweis. Beflügelnde Harmonie füllte die Herzen aller, denn seine erstaunliche Ge-sangskunst verführte die Sinne und belebte das Aroma wie das süße Zergehen einer Praline auf der Zunge. Mit heiteren Liedern, schwungvollem Swing und bekannten Musicalsongs verwöhnten sie die Zuhörer im Saal.
Ein gut aufgelegter Künstler begeisterte die Gäste im Staatstheater Cottbus
Man müsste noch mal zwanzig sein
Gunther Emmerlich und das Dresdner Swing Quartett
Die Klassiker wie ,,Wenn ich einmal reich wär‘‘ und ,,Man müsste noch mal Zwanzig sein‘‘ berührten die menschliche Gemütlichkeit enorm. Mit großem Applaus würdigten die Begeisterten Emmerlichs musikalisch stilvolles Kön-nen und schauten hoch zu ihm auf. Nach der zweistündigen Show erfüllte er jede Menge Autogrammwünsche in seinen Büchern sowie CD`s und bedankte sich liebenswürdig für das große Interesse der zahlreichen Besucher. Hoff-nung, Glück und traumhafte Erinnerungen wandeln im Herzen jedes Einzel-nen und aus diesem Grund würden wir uns freuen, wenn wir Gunther Em-merlich ein weiteres Mal im Staatstheater in Cottbus begrüßen dürfen.
Fotos / Texte: Niederlausitz Aktuell Yulia Speich
========================
Ein Weihnachtskonzert mit Gunther Emmerlich am 21. Dezember 2013
in der der Evangelisch-Lutherischen Kirche in
Walddorf, Gemeinde Kottmar/Oberlausitz
Der Förderverein zur Erhaltung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in
Walddorf hat mit seinen Veranstaltungen in den vergangenen Jahre den Zuspruch eines breiten Publikums gefunden. Die Verantwortlichen waren dann auch besonders stolz, dass der international bekannte Opernstar und Entertainer Gunther Emmerlich seine Zusage für den 21.12.2013 gegeben hatte. Das Programm wurde durch passende Zwischentexte und Geschichten miteinander verbunden. Diese abwechslungsreiche Auswahl hat Gewähr da für geboten, einen niveauvollen, besinnlichen und unterhaltsamen Abend zu genießen.
Es ist ein Ros‘ entsprungen
Musik: Speyerer Gesangbuch 1599
Textfassung der populären 2. Strophe von dem Komponist Michael Praetorius
„Voller freudiger Erwartung hatte der Förderverein zur Erhaltung der Ev.-Luth. Kirche zu Walddorf e.V. für den 21. Dezember 2013 Gunther Emmerlich und sein Ensemble zu einem Festlichen Adventskonzert eingeladen. Knapp 500 Besucher kamen gespannt und feierlich gestimmt, um damit Ruhe und ein eindrucksvolles Erlebnis in der Hektik der unmittelbaren Weihnachts-vorbereitung zu finden. Mit seiner bodenständigen Art und einer harmoni-schen Verbindung von Wort und Musik erreichte Gunther Emmerlich sein Publikum im Sturm und löste beim ihm wahre Begeisterung aus. Das ab-wechslungsreiche Programm, welches von den bekannten Weisen der Weihnacht getragen wurde, ließ die Besucher aber auch immer wieder schmunzeln. Das gesamte Ensemble bot eine hervorragende Leistung, die mit viel Applaus belohnt wurde. Auch die Künstler waren des Lobes voll, ob der perfekten Organisation, die sie in unserer Oberlausitzer Gemeinde vorgefun-den haben. Die Besucher brachten auch nach dem Konzert mehrfach ihre Bewunderung und ihren Dank zum Ausdruck, für dieses musikalische Großereignis in unserer Kirche.“
Sabina Herzog, Cello, links und Jeanne Pascale Schulze, Sopran, von der Semperoper Dresden, hatten neben Gunther Emmerlich einen guten Anteil an dem Gelingen des emotionsgeladenen Weihnachtskonzertes. Die weiteren Musiker Kurt Sandau, Solotrompete und Klaus Bender, Orgel und Klavier, begleiteten Gunther Emmerlich in gewohnt souveräner Weise. Die Zwischen-texte von Gunther Emmerlich erreichten die Gäste. Mit Gefühl für die jewei-ligen Stücke von Händel, Bach und Mozart, bekannte Weihnachtslieder und Instrumentalmusik sowie Gospel und Spirituals in sehr vielseitigen Bearbei-tungen, war der Abend ein musikalischer Genuss.
Fotos: Eckhard Storch / Bericht: Viola Streubel
========================
Frühling im Herzen
Eva Lind und Gunther Emmerlich am 15. April 2010
im Haus der Kultur in Waldkraiburg
Die beiden Künstler wurden begleitet vom Johann Strauß Ensemble und prä-sentierten wunderschöne Frühlings- und Liebeslieder.
Die Sopranistin Eva Lind und der Bass Gunther Emmerlich präsentierten im Rahmen ihrer großen Deutschland-Tournee auf unnachahmlich humorvolle Art einen bunten musikalischen Blumenstrauß mit den schönsten Frühlings- und Liebesliedern aus Klassik und der gehobenen Unterhaltungsmusik.
Begleitet wurden die beiden ebenso charmanten wie charismatischen Künstler vom „Johann Strauß Ensemble“. Und wie die beiden Sänger des Abends ist auch dieses renommierte Kammerorchester Stammgast in zahlreichen Fernsehshows.
Zwei Herzen im Mai
Eva Lind und Gunther Emmerlich und das „Johann Strauß Ensemble“
Fotos / Text: innsalzach24.de